Gemeinsam die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten.

Die Pitches im Livestream
13.06.2021 - ab 11:45 Uhr

Die Durchführung des Healthcare Hackathons ist ein gemeinsames Vorhaben der WITENO GmbH und der Universitätsmedizin Greifswald mit der Unterstützung der Hochschule Stralsund, dem Makerport Stralsund sowie weiteren Partnern.

Challenges

Wie werden mögliche Blutspender:innen

• angesprochen
• deren Daten gesammelt und vorgehalten
• und wie werden diese für die Spende rekrutiert

um eine ausreichende Blutversorgung sicherzustellen?

Themenpate: Dr. Med. Thomas Thiele (UMG)

Wie kann der Arbeitsaufwand beim Erstellen von Listen und für das Übertragen der Information in LMZ/KIS-Systeme verringert und die Informationen schneller verfügbar gemacht werden?

Themenpat:innen: Katja Enderlein, Stefan Adel (Medigreif GmbH)

Wie kann der abgestufte digitale Informationsaustausch von Patient:innendaten zwischen allen Teilnehmenden des Gesundheitswesens ermöglicht werden?

Themenpat:innen: Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp (UMG), Lutz Scherling (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt MV), Katja Enderlein (Medigreif)

Wie kann die Akzeptanz von digitalen Lösungen in Arztpraxen erhöht werden?
Was ist dazu notwendig?

Themenpate: Mario Gleichmann (Orcas/IT-Lagune)

Wie kann die Zeit vor und zu Beginn der Behandlung patient:innenseitig besser genutzt werden, um notwendige Daten für die Behandlung sowie die medizinischen Interventionen zu vervollständigen?

Themenpaten: Tobias Melms, Martin Mengel (UMG)

Wie können Patient:innen, welche über 3 Wochen in Bewegung konditioniert wurden, nach der Reha weiter dazu gebracht werden, diese Konditionierung beizubehalten?

Themepatin: Katja Enderlein (Medigreif)

Adipösen Kindern/Jugendlichen muss der Weg über medizinisches Fachpersonal in die Rehabilitation unbürokratisch erleichtert werden. Nach der Behandlung in der Reha-Einrichtung müssen Maßnahmen & Strukturen gefunden werden, den erzielten Reha-Erfolg zu manifestieren und auszubauen.

Themenpate: Dirk Scheer (Medigreif)

In allen Bereichen der Patientenversorgung & Forschung der UMG entstehen Daten in unterschiedlichem Umfang & Qualität. Mit interoperablen Schnittstellen wären datenbasierte Mehrwertanwendungen möglich. Wie kann hierfür eine Lösung gefunden werden?

Themenpaten: Christian Weitemeyer, Reyk Bunzel (UMG)

Wie & auf welchem Weg können wir Verständnis & Sicherheit im Umgang mit Daten schaffen & zeigen, dass es sich lohnt, mit seinen Gesundheitsdaten aktiv für sich selbst zu werden? Wie können diese Informationen attraktiv gestaltet werden?

Themenpatinnen: Fabienne Weinzierl, Alexandra Joesoef (DAK-Gesundheit)

Die Themenausgabe fand am 20.05.2021 via Livestream aus dem künftigen Digitalen Innovationszentrum Alte Mensa statt. Beim Interview der Themenpat:innen wurden viele Details zu den Problemstellungen geklärt. Die Aufzeichnung ist auf der Webseite des digitalenMV verfügbar.

Themenpat:innen

Die Challenges des #HCHG21 werden von namhaften Organisationen ausgegeben

Finalwochenende

Das Finalwochenende findet in hybrider Form statt. das bedeutet, dass wir alle Programmpunkte auf unserer Meeting-Plattform „Gather“ übertragen. Wir hoffen, dass sich auch die digital teilnehmenden Teams regelmäßig zuschalten! Die Blöcke sind als Angebote zu verstehen. Natürlich muss niemand die vollen Arbeitsblöcke nutzen.

Freitag

11. Juni 2021

Tag der Anreise, Begrüßung und Teamfindung. Ab 18 Uhr beginnen wir mit spannenden Keynotes und der Erklärung des Ablaufs des Wochenendes. Ab 19 uhr können sich die Teams und Einzelnteilnehmer:innen vor Ort und virtuell zusammenfinden, Teams gründen und mit dem Hacken beginnen.

16:30 bis 18:00 Uhr | Alte Mensa Greifswald
Anreise & Begrüßung
Anreise der Teams und Begrüßung durch das #HCHG21-Team.
1
16:30 bis 18:00 Uhr | Alte Mensa Greifswald
18:00 - 19:00 Uhr | Hybrid
Begrüßung & Keynotes
Mit Toralf Schnell und Lars Schimanski

Keynote 01:
Prof. Dr. David Matusiewicz (Dekan und Institutsdirektor, FOM Hochschule) "Die digitale Transformation im Gesundheitswesen - zwischen etabliertem Stillstand und disruptiven Sprüngen."

Keynote 02:
Manon Austenat-Wied (Leiterin der TK-Landesvertretung MV) "Start-up im deutschen Gesundheitsmarkt. Wie der Weg in die Versorgung funktioniert."

2
18:00 - 19:00 Uhr | Hybrid
19:00 - 23:00 Uhr | Alte Mensa Greifswald
Kennenlernen, Teammatching und Hacking
Vorstellung der Teilnehmer:innen & Teams, Zuordnung der noch nicht verteilten Teilnehmer:innen und Beginn einer ersten Hack-Session.
3
19:00 - 23:00 Uhr | Alte Mensa Greifswald

Samstag

12. Juni 2021

Der große Tag des Hackens. Wir starten früh und arbeiten lang. Geplant sind drei Hacking-Sessions, dazwischen gibt es für Teilnehmende vor Ort Verpflegung. Garniert wird der Tag mit Keynotes von Philips und der TK, außerdem beantworten Fachexpert:innen und Themenpat:innen die Fragen der Teams.

8:30 - 9:00 Uhr | Vor Ort
Frühstück
Alte Mensa Greifswald. Wir freuen uns auch über spontane Gäste.
1
8:30 - 9:00 Uhr | Vor Ort
9:00 - 13:00 Uhr | Gather
Hacking-Session 2 inkl. Keynote & Austausch Themenpat:innen
Keynote - 9:30 Uhr:
Mit CheckPoint Security

Keynote - 10 Uhr:
Svenja Skrzipale (NEXT Data Service AG) "Der Weg zur KI in der OP-Planung – Vorstellung nextOR"

2
9:00 - 13:00 Uhr | Gather
11:00 - 12:00 Uhr | Gather
Austausch Themenpat:innen
Austausch mit den Themenpat:innen auf unserer Meeting-Plattform Gather.
3
11:00 - 12:00 Uhr | Gather
13:00 Uhr | Community
Abgabe der offiziellen Teamkonstellation
Nennung des Teamnamens und der Teammitglieder im entsprechenden Themenspace auf der Community-Plattform.
4
13:00 Uhr | Community
13:00 - 14:00 Uhr | Vor Ort

Mittagspause

5
13:00 - 14:00 Uhr | Vor Ort
14:00 - 18:00 Uhr | Gather
Hacking-Session 2 & Keynote
Keynote 01:
Henrick Mencke (Health Innovation Port by Philips) "Gründen im Gesundheitsbereich."

Die Teams haben nach vorheriger Absprache die Möglichkeit, sich mit den Themenpat:innen auszutauschen.
6
14:00 - 18:00 Uhr | Gather
18:00 - 19:00 Uhr | Hybrid
Abendessen
7
18:00 - 19:00 Uhr | Hybrid
Bis 20:00 Uhr | Community
Anmeldung zum Pitch
Offizielle Anmeldung zum Pitch (Sonntag):
- Teamname
- Teammitglieder
- 2-3 Sätze zum Inhalt der Lösung
8
Bis 20:00 Uhr | Community
20:00 - 23:00 Uhr | Hybrid
Hacking-Session 3
9
20:00 - 23:00 Uhr | Hybrid

Sonntag

13. Juni 2021

Endspurt! Feinschliff und Vorbereitung der Pitches. Ab 12:30 Uhr wird es ernst, die Teams pitchen in der virtuellen Meeting-Arena vor einer ausgewählten Fach-Jury. Im Anschluss an eine geheime Jury-Sitzung verkünden wir die Gewinnerteams. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von c.a. 20.000€, Reisen nach Greifswald und Berlin und noch weitere Sonderpreise.

8:00 - 9:00 Uhr | Alte Mensa
Frühstück
Alte Mensa Greifswald. Wir freuen uns auch über spontane Gäste.​
1
8:00 - 9:00 Uhr | Alte Mensa
9:00 - 11:45 Uhr
Hack-Session 5
Feinschliff, letzte Absprachen, Techniktests und Vorbereitung der Pitches. Begrüßung der Gäste vor Ort.
2
9:00 - 11:45 Uhr
11:45 - 12:15 Uhr | Livestream
Warm-Up
Lukas Brandl nimmt Sie mit auf eine Reise in eine andere Welt.
3
11:45 - 12:15 Uhr | Livestream
12:15 - 12:30 Uhr | Livestream
Begrüßung & Eröffnung des HCHG21-Finales
Mit Toralf Schnell und Lars Schimanski.
4
12:15 - 12:30 Uhr | Livestream
12:30 - 14:00 Uhr | Livestream
Pitches vor der Jury
In Kurzpitches von 3 Minuten präsentieren die Teams ihre Problemlösungen einer Fachjury. Rückfragen der Jury und des Publikums sind zugelassen. Alles im Livestream zu verfolgen.
5
12:30 - 14:00 Uhr | Livestream
14:00 - 14:30 Uhr | Livestream
Jury-Sitzung
Die Jury berät über die Gewinner:innen des ersten Healthcare Hackathons Greifswald. Es wird spannend.
6
14:00 - 14:30 Uhr | Livestream
15:00 - 16:00 Uhr | Livestream
Verkündung der Preisträger:innen
Das Highlight des Wochenendes!

Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit sowie Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung, ehren vor Ort die Preisträger:innen des ersten Healthcare Hackathons Greifswald.

Weitere (Sonder-)Preise werden durch den Greifswalder Oberbürgermeister
Dr. Stefan Fassbinder
sowie Prof. Dr. Karlhans Endlich, den komm. wiss. Vorstand der Universitätsmedizin Greifswald, und
Prof. Dr. Lars Kaderali, Prorektor für Forschung, Digitalisierung und Transfer, an die Teilnehmer:innen ausgegeben.
7
15:00 - 16:00 Uhr | Livestream

PREISE

Für den ersten Platz wird ein Preisgeld in Höhe von 9.000 € bereitgestellt. Davon sind 7.500 € für die weiteren Aufwendungen zum Aufbau der Lösung zweckgebunden und 1.500 € frei verwendbar.

Für den zweiten Platz wird ein Preisgeld in Höhe von 6.000 € bereitgestellt. Davon sind 5.000 € für die weiteren Aufwendungen zum Aufbau der Lösung zweckgebunden und 1.000 € frei verwendbar.

Für den dritten Platz wird ein Preisgeld in Höhe von 9.000 € bereitgestellt. Davon sind 2.500 € für die weiteren Aufwendungen zum Aufbau der Lösung zweckgebunden und 500 € frei verwendbar.

*Die Gelder werden für die weitere Umsetzung der Lösungen vergeben und an die Teams mit den besten Lösungsvorschlägen vergeben. Die Preisgelder sind an die von der Jury ausgewählten Lösungsvorschläge im Bereich der Gesundheitsversorgung gebunden.
**Der Jury steht frei, statt einem ersten, zweiten und dritten Preis bei Gleichstand von der Reihenfolge abzuweichen, d.h. bspw. zwei erste und einen dritten Preis zu vergeben.

Sonderpreise

Ein Wochenende Im Seetel-hotel
aUF DER iNSEL usedom

für ein Team von 3 Personen (insg. max. 6 Übernachtungen) von Freitag bis Sonntag in der Nebensaision

Die Seetel Hotel GmbH & Co. Betriebs-KG vergibt einen Sonderpreis für die „Macher von Morgen“.

Das Motto des geschäftsführenden Gesellschafters, Rolf Seelige-Steinhoff, lautet: „Viele sehen in einer Herausforderung ein Problem, wir sehen in einem Problem eine Chance“.

Eine Eintägige Segelausfahrt
auf der Ostsee

mit einem Team von drei Personen nach vorheriger Vereinbarung

Die WITENO GmbH aus Greifswald vergibt einen Sonderpreis für die beste „Geschäftsidee – Frischer Wind in Nord°Ost°“ mit Potenzial zur Firmengründung.

Über den Healthcare Hackathon Greifswald

#HCHG21

Der Healthcare Hackathon Greifswald findet 2021 erstmalig statt und ist jüngstes Mitglied der Healthcare-Hackathon-Familie. Es ist die erste Veranstaltung des sich in Gründung befindlichen Greifswalder Digital Health Hubs, einer Initiative der WITENO GmbH & der Universitätsmedizin Greifswald.

Zielstellung

Interdisziplinäre Teams entwickeln kreative Lösungsansätze in Form von Prototypen, neuen Services oder innovativen Geschäftsmodellen. Die Gewinnerteams erhalten die Chance, ihre Lösungen bei der Veranstaltung des Health Innovation Hubs in Berlin einem nationalen Publikum zu präsentieren.

Teilnahme

Hacken? Das kenn‘ ich doch von Mr. Robot! Doch ein Hackathon ist mehr als Nullen, Einsen und Programmcode! Wirklich gute Lösungen entstehen erst durch das Zusammenwirken vieler Talente. Wir suchen daher möglichst diverse Teams von jung bis alt mit unterschiedlichen Stärken, Fähigkeiten und Erfahrungen.

Freunde & Förderer

Die erste Ausgabe des Healthcare Hackathon Greifwald wurde von großartigen Partner:innen & Sponsor:innen unterstützt. Vielen Dank!

Die Umsetzung des Healthcare Hackathons Greifswald wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Der Healthcare Hackathon Greifswald findet zudem im Rahmen der NØRD 2021 statt.  Der landesweite Digitalisierungskongress NØRD ist Bestandteil der digitalen Agenda MV und wird aus Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

Road to Berlin

Der Healthcare Hackathon Greifswald wird als hybrides Veranstaltungsformat ausgetragen. Das bedeutet: Kleine Projektteams vernetzen sich digital und arbeiten an spannenden Challenges. Das Finale des Healthcare Hackathons wird im Rahmen des Digitalisierungskongresses NØRD am 11.06. – 13.06.2021 in Form eines finalen Sprints in der Alten Mensa Greifswald stattfinden. Dort werden die bis hierhin aufgearbeiteten Ideen in einer entspannten Atmosphäre finalisiert und von der Jury bewertet.

Die besten Ideen werden im September 2021 im Rahmen des Berliner Healthcare Hackathons (Ausrichter: Health Innovation Hub Berlin | Bundesministerium für Gesundheit) einem nationalen Publikum präsentiert.

bis 11.06.2021
Anmeldung
Die Anmeldung für den Healthcare Hackathon Greifswald 2021 ist ab sofort für alle Personen ab 16 Jahren möglich. Nach der Anmeldung erhältst Du einen Registrierungs-Link zu unserer Community-Plattform. Dort können sich alle teilnehmenden austauschen und erhalten Infos vom HCHG21-Team.
bis 11.06.2021
20.05 - 11.06.2021
Vorarbeitszeit
Am 20. Mai 2021 begann die Phase der Vorarbeit. Alle Teams erhalten regelmäßig die Möglichkeit, sich mit den Themenpat:innen auszutauschen und ihre Lösungsansätze zu verfeinern. Die Vorarbeitszeit muss jedoch nicht genutzt werden, eine Teilnahme ausschließlich am Finalwochenende ist ebenso möglich.
20.05 - 11.06.2021
11. - 13.06.2021
Finale
Am Wochenende vom 11. - 13. Juni 2021 findet das Finale statt. Hierfür planen wir momentan voller Optimismus mit einer Präsenzveranstaltung, selbstverständlich mit einem angemessenen Hygienekonzept. Sollte dies aufgrund von Beschränkungen nicht möglich sein, wird die Veranstaltung in hybrider Form stattfinden.
11. - 13.06.2021
13.06.2021
Pitch & Siegerehrung
Der Höhepunkt des Hackathons. Am Sonntag pitchen die Teams ihre Ideen vor einer ausgewählten Fachjury. Die Gewinnerteams erhalten die Möglichkeit, ihre Lösungen im September beim Berliner Healthcare Hackathon einem nationalen Publikum zu präsentieren. Diese Veranstaltung wird vom Health Innovation Hub des Bundesministeriums für Gesundheit ausgerichtet und ist ebenfalls Teil der Healthcare-Hackathon-Serie.
13.06.2021
September 2021
Health Innovation Hub Berlin
Zusammen mit dem hih wird das Format im September 2021 seinen Höhepunkt finden. Besonders herausragende Lösungen des #HCHG21 werden im Rahmen des Berliner Healthcare Hackathons einem nationalen Publikum präsentiert.
September 2021

FAQ

Eine einheitliche Definition des Hackathons gibt es nicht. Der Healthcare Hackathon Greifswald interpretiert dieses Veranstaltungsformat daher wie folgt: 

Hack[ing] beschreibt eine kreative Art der gemeinsamen Problemlösung! Es ist nicht notwendig, dass ein Technologiebezug besteht, auch wenn dies oft der Fall ist. Der zweite Wortteil entspringt dem Wort Mar[athon] und steht sinnbildlich für eine (ungewöhnlich) lange Arbeitsdauer. Ein [Hackathon] ist somit ein Event über einen längeren Zeitraum, bei welchem Menschen gemeinsam Lösungen für vorgegebene Probleme entwickeln. Die Teilnehmenden bilden Teams aus zumeist 2-5 Personen unterschiedlichster Fachrichtungen, wie z. B. Entwickler, Designer, Datenwissenschaftler, Mitarbeitende der Stadtverwaltung, Projektleiter, Juristen und viele mehr. Auch wenn „Hacken“ stark nach programmieren klingt, entstehen gute Lösungen erst durch Zusammenwirken vieler Talente. 

Alle, die das hier lesen!

Lediglich Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung ihrer Erziehungsberechtigten.

Ja, auf jeden Fall! Achtet darauf, dass sich jedes Mitglied des Teams separat anmeldet. Die Teams können dann auf unserer Community-Plattform einen privaten Team-Channel erstellen und gemeinsam an den Aufgaben arbeiten.

Beachtet bitte, dass die optimale Teamgröße 2-5 Personen beträgt.

Die Teams dürfen mit der Erarbeitung ihrer Ideen und Lösungsansätze ab dem Zeitpunkt der Themenausgabe am 20.05.2021 beginnen.

Während der Vorarbeitszeit arbeiten wir komplett digital auf unserer Community-Plattform auf Basis der Open-Source-Plattform Humhub (www.humhub.org).

Am Wochenende vom 11. – 13. Juni 2021 findet das Finale statt. Hierfür planen wir momentan voller Optimismus mit einer Präsenzveranstaltung, selbstverständlich mit einem angemessenen Hygienekonzept. Sollte dies aufgrund von Beschränkungen nicht möglich sein, wird die Veranstaltung in hybrider Form stattfinden.​

Wir wollen gemeinsam kreative und innovative Lösungsansätze für Probleme im Gesundheitswesen entwickeln, Perspektiven schaffen und die Digitalisierung voranbringen. Am Ende muss noch kein fertiges Produkt rauskommengute Ideen bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung auch nach dem Hackathon. Der Healthcare Hackathon Greifswald wird auch nicht nur einmal stattfinden, sondern geht 2022 in die zweite Runde.

Ja, auf jeden Fall! Melde dich hierfür einfach als Einzelperson zur Teilnahme an. Wir unterstützen und vermitteln alle einzelnen Teilnehmenden ein Team zu finden.

Ihr solltet zwischen 2 und 5 Teammitglieder sein, jedoch ist diese Anzahl noch nicht restriktiv. Die Limitierung der Teams ist für eine gerechte Bewertung notwendig. Diese Teams werden von Mentor:innen und Expert:innen unterstützt.

Die Themen werden von unseren Themenpat:innen eingereicht und in gemeinsamer Absprache einander soweit angeglichen, dass sie untereinander so weit wie möglich vergleichbar sind. Somit soll die Schwierigkeit der zu bearbeitenden Themen so angeglichen sein, dass eine gerechte Bewertung möglich ist. 

Nein, die Teilnahme ist kostenlos.

#HCHG21

Anmeldung

Moin und Ahoi!

Du willst am ersten Healthcare Hackathon Greifswald teilnehmen? Großartig!

Um den Hackathon bestmöglich gestalten zu können, möchten wir alle Teilnehmenden näher kennenlernen. Bitte nimm Dir daher kurz Zeit und fülle diese Anmeldemaske aus. Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Solltest Du bereits Teil eines Teams sein, trag den Teamnamen ein, wir ordnen euch dann zu. Bitte achte darauf, dass sich auch Deine Mitstreiter:innen anmelden.

Beste Grüße
Dein Team des #HCHG21

Was ist dein aktueller Status?*
Bist Du Teil eines Teams?
Vertrittst Du eine Institution oder nimmst Du privat teil?
An welcher Problemstellung möchtest Du arbeiten? Es sind Mehrfachnennungen möglich.
Hast Du besondere Fachkenntnisse im Bereich des Gesundheitswesens, welche Du beim Healthcare Hackathon einbringen kannst? Wir würden uns freuen, wenn Du Teams bei speziellen Fragen unterstützt. Natürlich kannst Du zusätzlich auch aktiv in einem Team arbeiten.*
Um die Teams möglichst interdisziplinär zusammenstellen zu können, möchten wir gerne mehr über Deine Fähigkeiten erfahren. Nenne uns dafür einige Bereiche, in welchen Deine Stärken liegen. Sollten wir einen wichtigen Bereich vergessen haben, schreibe ihn einfach in das Textfeld.*
Möchtest Du mehr Verantwortung für Dein Team übernehmen?

Als Mentor:in sorgst Du dafür, dass Dein Team bestmöglich arbeiten kann, hast die Agenda, den Zeitplan sowie alle Aufgaben genau im Blick. Zudem bist Du Bindeglied zwischen Deinem und dem Healthcare-Hackathon-Team.*
Natürlich würden wir uns sehr freuen, wenn Du über den gesamten Bearbeitungszeitraum mit Deinem persönlichen Zeitkontingent teilnehmen würdest. Wir verstehen jedoch auch, wenn Dir dies nicht möglich ist und Du stattdessen entweder nur in der Anfangsphase oder nur am Finalwochenende teilnehmen möchtest.

Des Weiteren planen wir aktuell, das Finalwochenende vor Ort durchzuführen - selbstverständlich mit allen notwendigen Hygienemaßnahmen. Solltest Du virtuell teilnehmen wollen, ist dies auch kein Problem. Deine gegebene Antwort ist nicht verbindlich.*
Für organisatorische Zwecke benötigen wir noch letzte Infos.
Abschließend fehlt nur noch der notwendige Papierkram. Prüfe bitte im Anschluss Deine Mails (auch den Spam-Ordner) und bestätige deine Teilnahme dort final.

Vielen Dank!